Menü

Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund

Herzlich Willkommen! Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Seite unserer Fach- und Beratungsstelle

© iStock/franckreporter
Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Schweinfurt Angebote und Möglichkeiten zu den Themen Bildung und Migration aufzuzeigen, damit Integration für alle Beteiligten gelingen kann.
 
Wir sehen Bildung als wichtigen Baustein, um die täglichen Herausforderungen erfolgreich meistern und ein friedvolles Leben in Gemeinschaft führen zu können. Hierfür fördern und unterstützen wir verschiedene Bildungsangebote und sind in der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv.
Gerne können Sie auch ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.
 
 
Unter weiterführende Leistungen finden Sie Informationen, Projekte und Netzwerktreffen zum Thema Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis Schweinfurt. 
Bildung ist ein lebenslanger Prozess und begleitet den Menschen durch die verschiedenen Phasen seines Lebens.
Bildung beginnt bereits im Kindesalter, zum Beispiel durch den Besuch im Kindergarten.
In jungen Jahren begegnet die Bildung den Menschen in der Schule und beim Erlernen eines Berufs oder bei der Aufnahme eines Studiums.
Auch nach der Ausbildung und im höheren Alter bleibt Bildung ein wichtiger Bestandteil des Lebens, wie etwa beim Erlernen einer neuen Sprache oder im Umgang mit der Digitalisierung.
Außerdem begleitet Bildung den Menschen lebenslang in seiner Freizeit, beispielsweise wenn er im Musikverein ein neues Stück probt oder eine neue Sportart lernt.
 

 
In einem neuen Land, einer neuen Stadt oder einer neuen Kultur anzukommen und sich dort zurechtzufinden ist nicht einfach. Es braucht viel Geduld, Interesse und Verständnis zum Einleben und zur Orientierung. Diese Eigenschaft brauchen nicht nur die neu zugewanderten Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch die bereits vor Ort lebenden Bürgerinnen und Bürger, um sich gegenseitig kennenzulernen und miteinander zu leben.
Wir stützen uns bei unserer Arbeit auf die ganzheitliche Bildung.  Dabei erachten wir die Entwicklung und Auseinandersetzung von eigenen Einstellungen und Wertfragen für genauso wichtig wie das Erlernen neuer Inhalte.
Stand:
Ehrenamt und Teilhabe (20.2)