Menü

Kultur in alten Mauern

Außergewöhnliche Veranstaltungen an historischen Orten

Der Landkreis Schweinfurt steht für regionale Kultur und regionale Identität. Vielfältig und beeindruckend sind nicht nur seine Geschichte und Bauwerke – auch unsere gelebte Tradition und das kulturelle Angebot im Landkreis Schweinfurt ist sehens- und genießenswert.

Seit 2018 präsentiert der Landkreis unter dem Motto „Kultur in alten Mauern“ ausgewählte Veranstaltungen in und aus seinen Gemeinden. Die Kombination aus Baukultur und gelebter Kultur charakterisiert die Reihe und sorgt für ganz besondere Momente.

Nächste Veranstaltungen

Sonntag, 30. Juni 2024, 10-18 Uhr
Gerolzhofen
Nördliche und Östliche Allee, 97447 Gerolzhofen

In der wunderschönen Gerolzhöfer Allee darf wieder flaniert werden! So verwandelt sich die Allee in eine besondere Flaniermeile mit einem interes santen, abwechslungsreichen und niveauvollem Programm für Augen, Ohren und für den Gaumen. So präsentieren sich Kunst, Kunsthandwerk und Live-Musik, kulinarische Köstlichkeiten, Informationsstände und vielseitige Unterhaltungsangebote für die ganze Familie.

Metallobjekte, Papierkunst, Schmuck und Erlesenes aus Glas, Silber, Gold und Platin sind ebenso zu fi nden wie Produkte aus Zirbenholz, Textiles aus edler Seide, Gestricktes und Genähtes, Filzobjekte und andere modische Accessoires. Malerinnen und Maler präsentieren ihre Werke und auch Töpfer waren aus Meisterhand, Figürliches aus Keramik, Gebrauchsge schirr und Gartenkeramik, Glasarbeiten sowie selbst gefertigte Ledertaschen uvm. erwarten die Gäste.

Eintritt: Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Gewerbeverein „gerolzhofenAKTIV“

Kontakt: Tourist-Information Gerolzhofen, info@gerolzhofen.de, 09382-903512


Freitag, 12. Juli 2024, 19 Uhr
Pilgerhof Altenmünster
Dörrgasse 1, 97488 Stadtlauringen-Altenmünster

Das Duo - bestehend aus dem Würzburger Gitarristen Christian Bekmulin und dem Harfenisten Anton Mangold - präsentiert sich in einer nicht ganz alltäglichen Besetzung. Die Klangfarben der beiden Saiteninstrumente ergänzen und verdichten sich zu einer vielfältigen harmonischen Einheit von großer lyrischer Ausdruckskraft.

Mit Eigenkompositionen sowie auch ausgewählten Stücken von Pat Metheny, Chick Corea u. a. haben die beiden Musiker ein abwechslungsreiches und reizvolles Programm geschaffen. Die Gäste erwartet ein „vielsaitiger“ Abend.

Eintritt: 16 €, Anmeldung erwünscht

Veranstalter: Pilgerhof GmbH

Kontakt: Joachim Schmitz, info@pilgerhof-altenmuenster.de, 09724-9999085

Sonntag, 21. Juli 2024, 14.30 Uhr und 16 Uhr
Kath. Pfarrkirche Grafenrheinfeld
Kirchplatz 9, 97506 Grafenrheinfeld

Das musikalische Märchen handelt von Peter, der eines Morgens auf seinen Freund, den Vogel Sascha Flautov trifft, als die etwas einfältige Ente Olga Obojewna heranwatschelt, um im Teich auf der Wiese ihre Morgentoilette zu machen...

Thomas Glasmeyer ist ein erfolgreicher freischaffender Puppenspieler aus Würzburg. Zahlreiche Workshops mit Kindern und Erwachsenen sowie ein vielseitiges Repertoire mit Kinder- und Erwachsenenstücken haben ihn weit über die Grenzen Unterfrankens hinaus bekannt gemacht. Rainer Aberle begleitet das Stück an der Orgel.

Das Familienfest auf dem Kirchplatz beginnt um 14 Uhr. Zwei Aufführungen des musikalischen Märchens „Peter und der Wolf“ (Dauer ca. 35 Minuten) fi nden um 14.30 Uhr und um 16 Uhr statt. Für Kaffee und Kuchen, Speisen und Getränke ist gesorgt.

Eintritt: Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten erbeten.

Veranstalter: Musica Sacra Grafenrheinfeld

Kontakt: Katharina Schaller, 09723-9375400, info@musica-sacra-grafenrheinfeld.de

Donnerstag, 26. September 2024, 20 Uhr
Johanniskapelle Gerolzhofen
Kirchgasse 6, 97447 Gerolzhofen

Wenn Alex Boldin zur Gitarre greift, nimmt er seine Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch die klanglichen Welten der Akustikgitarre.

Nach über 100 Auftritten in mehr als 15 Ländern auf vier verschiedenen Kontinenten steht Alex Boldin mit dem Release seines ersten Sologitarren-Albums „TIMEout“ nun in den Startlöchern. Jedes seiner Konzerte stellt ein wahres Spektakel für Augen und Ohren dar und wird nicht zuletzt durch seine Hingabe und die Passion zur Musik zu einem einmaligen Erlebnis, voll von besonderen Momenten, die Geist und Seele berühren.

Eintritt: 13 € VVK, 15 € AK; VVK in der Tourist-Information Gerolzhofen

Veranstalter: GEO kommunikativ

Kontakt: info@gerolzhofen.de, 09382-903512

Sonntag, 29. September 2024, 17 Uhr
Alte Kirche Schonungen
Wenckheimgasse 2, 97453 Schonungen

Mit einer wunderschönen Kombination aus himmlischen Klängen auf der Konzertharfe und ihrer einzigartigen Stimme verzaubert Annalena Storch schon seit vielen Jahren ihr Publikum weit über Deutschlands Grenzen hinaus.

Bereits mit 8 Jahren entdeckte sie ihre Liebe zur Harfe, die sie 10 Jahre klassisch an der Musikschule Schweinfurt studierte. Dreimal gewann sie den 1. Preis bei „Jugend musiziert“. Annalena Storch ist Musikerin, staatlich geprüfte Musicaldarstellerin und Tanzpädagogin und absolvierte zudem ein Psychologiestudium an der Goethe-Universität in Frankfurt. 2023 veröffentlichte die Singer-Songwriterin ihr erstes Album mit dem Titel „Tanzen“.

Diese vielseitige Interpretin nimmt ihr Publikum mit Geschichten und Anekdoten aus ihrem Leben mit auf eine emotionale Reise und bietet mit ihrer Musik und ihrem Tanz einen wahren Augen- und Ohrenschmaus.

Eintritt: Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten erbeten.

Veranstalter: Kulturbühne Alte Kirche Schonungen e. V.

Kontakt: Renate Blenk, blenk.renate@freenet.de, 09721-58547

Freitag, 4. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Literaturhaus Wipfeld
Bachgasse 1, 97537 Wipfeld

Conrad Celtis gilt als der Stammvater der Wipfelder Literaten. Als 18-jähriger verließ er seinen Geburtsort, studierte, lehrte und wurde zu einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Humanismus. Ein Gelehrter und Dichter, der das Mittelalter überwand und eine neue Zeit einleitete - der „Erzhumanist“ aus Franken. 

Eulogius Schneider ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der französischen Revolution. Streitlustig von Jugend an, wurde er Mönch, Prediger und schließlich Professor für Poetik, bevor er im Elsass seine revolutionäre Erfüllung fand. Er wollte der Französischen Revolution mit der Guillotine zum Sieg verhelfen - und fiel ihr als Revolutionär schließlich selbst zum Opfer.

Martin Meyer stellt den gebürtigen Wipfelder Humanisten und gekrönten Dichter Conrad Celtis vor; Birgit Gröger beschäftigt sich mit dem berühmten Theologen und Revolutionär Eulogius Schneider.

Eintritt: 7 €; VVK über Brigitte Diemer

Veranstalter: Literaturhaus Wipfeld

Kontakt: Brigitte Diemer, poststelle@vg-schwanfeld.de, 09384-8128

Sonntag, 20. Oktober 2024, 18 Uhr
Bürgersaal im Historischen Rathaus Grettstadt
Hauptstraße 1, 97508 Grettstadt

Das Chanson-Duo „Café Sehnsucht“ spannt quer durch das letzte Jahrhundert einen Bogen durch das Liebesleben in Liedern, Chansons, Couplets und Gedichten. Begleitet wird die Chanteuse Silvia Kirchhof von Achim Hofmann am Piano.

Sinnlich, melancholisch, aber auch frech und frivol, doch immer mit einem Augenzwinkern erfährt das Publikum so einiges über die Männer und natürlich auch über Frauen. Hier darf mitgedacht, mitgemacht und zugehört werden. Am Ende hat man ein Lachen im Herzen und eine Träne im Knopfloch.

Eintritt: 15 € VVK, 17 € AK; VVK im Grettschter Lädla ab 7. Oktober 2024

Veranstalter: Kulturfreunde Grettstadt in Kooperation mit der Gemeinde Grettstadt

Kontakt: Manfred Scheuermann, mano-scheuermann@t-online.de, 09729-555

Freitag, 8. November 2024, 19.30 Uhr
Gaden Geldersheim
Gaden 7, 97505 Geldersheim

Die Ausstellung „Impressionistische Malerei“ in den Gaden Geldersheim zeigt Werke der Schweinfurter Künstlerin Brunhild Schwertner.

Das Licht mit all seinen Facetten ist das Thema der Schweinfurter Malerin, die man als Impressionistin bezeichnen könnte. Sie will mit ihren Arbeiten (Öl auf Leinwand) zum genauen Hinsehen ermuntern; scheinbar Belangloses bekommt einen ganz neuen Stellenwert.

Nach der Vernissage am Freitag, 8. November 2024, um 19.30 Uhr ist die Ausstellung von 10. November bis 15. Dezember 2024 jeweils sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Eintritt: Der Eintritt ist frei

Veranstalter: Gadenverein Geldersheim e. V.

Kontakt: Martin Schlör, karten@gadenverein.de

Donnerstag, 14. November 2024, 20 Uhr
Altes Rathaus Gerolzhofen
Marktplatz 20, 97447 Gerolzhofen

„Wenn ein einziger Song deine Seele berührt, hat er dein Leben verändert.“ Unter diesem Motto verzaubert die Gruppe „4 Souls“ seit 2013 die Konzertbesucherinnen und -besucher mit ihrem Bühnenprogramm „All you need is love“ und lassen Welthits - in ihrem ganz eigenen, unverwechselbaren Sound interpretiert - unvergessen bleiben. So würdigen sie u. a. Songs von Eric Clapton, Billy Joel, Leonard Cohen, Bob Dylan, Elton John, den Beatles, den Eagles u. v. m.

4 Souls bestechen durch die absolute Harmonie der drei Stimmen und das fein aufeinander abgestimmte Zusammenspiel der zwei, ja manchmal sogar drei Akustik-Gitarren. Was nach jedem Konzert bleibt, ist die Gewissheit, dass diese Band erst dann von der Bühne geht, wenn sie sicher ist, die Seelen ihrer Zuhörer berührt zu haben.

Eintritt: 22 € VVK, 24 € AK; VVK in der Tourist-Information Gerolzhofen

Veranstalter: GEO kommunikativ

Kontakt: info@gerolzhofen.de, 09382-903512

Montag, 18. November 2024, 19 Uhr
Bürgersaal in der Alten Schule Sennfeld
Hauptstraße 2, 97526 Sennfeld

Ein heiteres, bisweilen nachdenkliches Wiederhören unsterblicher Geschichten um Ritter, Tod und Teufel, um holde Jungfrauen und böse Finsterlinge. Hans Driesel führt augenzwinkernd, bisweilen persiflierend durch die Balladenwelt mit Schwerpunkt Goethe und Schiller.

Wussten Sie zum Beispiel, dass es über hundert Variationen der „Glocke“ gibt? ...dass die Balladen unserer Dichterfürsten schon zu ihrer Zeit von Dichterkollegen belächelt wurden? ...dass Goethe nur an einer einzigen Beerdigung teilnahm, nämlich an seiner eigenen? Geschichte und Geschichten um die historischen Hintergründe
runden den amüsanten Abend ab.

Eintritt: 8 €, VVK im Rathaus ab 4 Wochen vor der Veranstaltung

Veranstalter: Gemeinde Sennfeld

Kontakt: buergerdienst@sennfeld.de, 09721-76510

Sonntag, 15. Dezember 2024, 17 Uhr
Dreieinigkeitskirche Sennfeld
Hauptstraße 6, 97526 Sennfeld

Das Weihnachtskonzert des Ensembles „Gloria Brass“ bildet den Abschluss des Jubiläumsjahres zum 100-jährigen Bestehen des Sennfelder Posaunenchores. Das Auswahlensemble „Gloria
Brass“ wurde vor über 30 Jahren gegründet und hat seither einen steilen Aufstieg hinter sich, der 2020 in der Verleihung des Bayerischen Staatspreises für Musik gipfelte. So bildet das Weihnachtskonzert von „Gloria Brass“ einen gebührenden Abschluss für das Jubiläumsjahr des Sennfelder Posaunenchors.

Eintritt: Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstalter: Gemeinde Sennfeld

Kontakt: buergerdienst@sennfeld.de, 09721-76510

Veranstaltungshinweis:

16. Unterfränkisches Volksmusikfest

Am 21. Juli 2024 findet das 16. Unterfränkische Volksmusikfest in Stadtlauringen statt.

Freuen Sie sich auf Volkstanz, Trachten, Mundart, Volkslieder, Volksmusik und Marktstände.

Um 10 Uhr beginnt der Festgottesdienst mit anschließender Eröffnung und Darbietungen auf mehreren Bühnen im Ort von 12 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen unter: www.volksmusik-unterfranken.de

Für Veranstalterinnen und Veranstalter

Bewerbung für das 1. Halbjahr 2025

Eine Bewerbung für die Aufnahme Ihrer Veranstaltung im Landkreis Schweinfurt in die Reihe "Kultur in alten Mauern" ist für das erste Halbjahr 2025 bis zum 15.10.2024 möglich.

Bitte nutzen Sie dafür das Online-Bewerbungsformular auf dieser Seite und senden es ausgefüllt mit den im Formular genannten zusätzlichen Unterlagen an kultur@lrasw.de

Pro Veranstalter dürfen Bewerbungen für maximal 3 Veranstaltungen abgegeben werden, pro Gemeinde für maximal 5 Veranstaltungen. 

Anforderungen

  • Die Partner in den Gemeinden (Gemeinden, Vereine, Interessengruppen,…) organisieren die Veranstaltungen.
  • Die Veranstaltung muss im Laufe des beworbenen Jahres durchgeführt werden.
  • In die Veranstaltungsreihe können Veranstaltungen aufgenommen werden, die
    • nicht alltäglich sind,
    • in „alten Gemäuern“ (auch in Innenhöfen) stattfinden und
    • aus dem Bereich Literatur, Musik oder Ausstellungen kommen.

(Dorf-/Vereins-)Feste sind ausgeschlossen.

Leistungen des Landkreises

Das Sachgebiet Kreisentwicklung unterstützt die Veranstaltungen durch Öffentlichkeitsarbeit. Diese besteht aus folgenden Bestandteilen:

  • Halbjährliche Broschüre: Gestaltung, Druck & Verteilung
  • Plakate: Gestaltung, Druck & Verteilung
  • Anzeigen in lokaler Presse sowie in überregionalen Kultur-Zeitschriften
  • Eintragung der Veranstaltung in den Veranstaltungskalender der Tourist Information Schweinfurt 360°
  • Präsentation der Veranstaltung auf der Webseite des Landratsamts

Das Design für Plakate, Broschüre und Anzeigen ist einheitlich und erzeugt dadurch einen hohen Wiedererkennungswert.