Menü

STADTRADELN

Aktionszeitraum: 05. bis 25. Mai 2025

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Schweinfurt an der Aktion STADTRADELN. Beim Wettbewerb des Klima-Bündnisses können an 21 Tagen auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule, zum Einkaufen, in der Freizeit oder auch im Urlaub Kilometer gesammelt werden.

"Unser erklärtes Ziel ist es, den Radverkehr im Landkreis insgesamt zu stärken und noch fahrradfreundlicher zu werden. Auf diesem Weg sind wir gemeinsam mit unserer Radverkehrsbeauftragten und unseren Landkreis-Gemeinden erfolgreich vorangekommen. Klimaschutz kann nur in der Gemeinschaft gelingen. So lade ich Sie alle herzlich ein, mitzumachen, egal ob als Einzelperson, im Team oder als Gemeinde.", so Landrat Florian Töpper.

Die Anmeldung ist ab Mitte März bis zum Ende des Aktionszeitraums unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-schweinfurt mit dem grünen Button - Jetzt mitmachen! - möglich. Die Landkreisgemeinden werden bereits als Teams angelegt. Es können gerne weitere Unterteams gegründet werden.

Die fahrradaktivsten Einzelpersonen, Teams oder Gemeinden werden ausgezeichnet und dürfen sich am Ende des Aktionszeitraums auf attraktive Preise freuen. So bekommt die Gemeinde mit der besten Beteiligung einen Zuschuss für eine Radabstellanlage in Höhe von 400 Euro. In der aktivsten Schule findet die Preisverleihung im Rahmen eines Rad-Aktionstages statt.

Wir sind auch auf Facebook und Instagram aktiv. Teilen Sie gerne Ihre Erlebnisse auf den schönen Routen des Landkreises unter dem Hashtag #StadtradelnRegionSchweinfurt.

Teilnehmen können alle, die die Radinfrastruktur im Landkreis Schweinfurt nutzen, hier arbeiten, wohnen, in einem Verein tätig sind oder eine Schule besuchen.

Die Eröffnung findet am Montag, 05.05.2025, um 11.30 Uhr auf dem Marktplatz in Gerolzhofen statt.

Der Termin für die Preisverleihung wird noch bekannt gegeben.

Kontakt

Ursula Schmidt

Organisationseinheit

Kreis- und Regionalentwicklung, Kultur (12.1)
Mehr Informationen

Stand: 17.02.2025
Kreis- und Regionalentwicklung, Kultur (12.1)