Menü
Unsere Servicenummer montags bis freitags 09721 550

Problem­müll aus Haus­hal­ten

Auch in Haus­hal­ten können Abfäl­le anfal­len, die für Umwelt und Gesund­heit gefähr­lich sind. Wohin damit?

© Moni­ka Böhm-Weni­ger/Land­rats­amt Schwein­furt

Die Zeiten, in denen der Haus­müll über­wie­gend aus Küchen­ab­fäl­len und Asche bestand, sind lange her. Die "moder­ne" Welt hat Tausen­de von Substan­zen in Gebrauch, die oftmals gesund­heits­schäd­lich oder umwelt­ge­fähr­dend sind. Auch im Privat­haus­halt hat man mit solchen Stof­fen zu tun, zum Beispiel in Lacken,  Haus­halts­rei­ni­gern oder bestimm­ten Batte­ri­en. All diese Stof­fe werden unter dem Begriff "Problem­müll" zusam­men­ge­fasst.

Wenn diese Stof­fe nicht getrennt entsorgt werden, kann bei der Müll­ver­bren­nung eine Umwelt­schä­di­gung nicht ausge­schlos­sen werden.

Zur Problem­müll­samm­lung gehö­ren:

  • Heim­wer­ker- und Hobby­che­mie: Abbeiz­mit­tel. Holz­schutz­mit­tel, Kleb­stof­fe, Laugen, Lösungs­mit­tel, Säuren, Lacke (nicht ausge­här­tet), u. ä. 
  • Garten­che­mie: Dünge­mit­tel, Pflan­zen­schutz­mit­tel (Spritz­mit­tel)
  • Haus­halts­che­mie: Reini­gungs- und Desin­fek­ti­ons­mit­tel, Entfär­ber, Entkal­ker, Motten­schutz­mit­tel, Fleck­ent­fer­ner u. ä.
  • Rund um`s Auto: Abschmier­fett, Brems­flüs­sig­keit, Frost­schutz, Kalt­rei­ni­ger, Ölfil­ter, Star­ter­bat­te­rie,...
  • Ölhal­ti­ge Abfäl­le: Ölbin­der, Ölfil­ter, ölge­tränk­te Lappen und Putz­wol­le (trop­fend)
  • Sons­ti­ges: blei­hal­ti­ge Stan­ni­ol­kap­seln und Lamet­ta, Ener­gie­spar­lam­pen, LEDs und Leucht­stoff­röh­ren, Feuer­lö­scher, Queck­sil­ber­schal­ter und -ther­mo­me­ter, Spray­do­sen mit Resten
  • Batte­ri­en: Akkus, Star­ter­bat­te­ri­en, Knopf­zel­len, Rund­zel­len, Klein­ge­rä­te mit einge­bau­ten Akkus
    (die Batte­ri­en können auch kosten­los in Geschäf­ten zurück­ge­ge­ben werden, auf Auto-Star­ter­bat­te­ri­en wird sogar ein Pfand von  7,50 € fällig)
  • Außer­dem werden bei der Problem­müll­samm­lung flüs­si­ge tieri­sche und pflanz­li­che Fette ange­nom­men zur anschlie­ßen­den Wieder­ver­wer­tung.
    Feste Fritier­fet­te soll­ten dage­gen in die Bioton­ne gege­ben werden. Denn der Biomüll kommt zur Verwer­tung in die Vergä­rungs­an­la­ge und dort kann das Fett bestens zur Ener­gie­ge­win­nung beitra­gen!

Wie erfolgt die Problem­müll­samm­lung?

Die mobi­le Problem­müll­samm­lung (haus­halts­üb­li­che Mengen bis 25 kg) im Land­kreis Schwein­furt findet im Früh­jahr und Herbst statt. In jeder Gemein­de gibt es jeweils einen Sams­tags-Termin, den alle Orts­tei­le nutzen können. Hinzu kommen weite­re Termi­ne in größe­ren Orts­tei­len. 

Zum 01.01.2021 hat die Firma Knet­ten­brech & Gurdu­lic Fran­ken GmbH & Co. KG, Rödel­see, die Problem­müll­samm­lung über­nom­men. Somit fällt seit diesem Zeit­punkt die Abga­be von Problem­müll bei der Firma VEOLIA Umwelt­ser­vice Süd GmbH in Berg­rhein­feld weg.
Die Firma Knet­ten­brech & Gurdu­lic Fran­ken GmbH & Co. KG  bietet feste Termi­ne an beiden Wert­stoff­hö­fen des Land­krei­ses Schwein­furt in Gerolz­hofen und an der Roth­müh­le an. Das Sammel­fahr­zeug nimmt dort in der Regel in der ersten Woche des Monats (von Novem­ber bis März jeweils sams­tags, von April bis Okto­ber jeweils donners­tags bzw. frei­tags) zu fest­ge­leg­ten Zeiten Problem­ab­fäl­le in haus­halts­üb­li­chen Mengen (bis 25 kg bzw. Liter) an. Hier finden Sie - neben den Termi­nen für die mobi­le Problem­müll­samm­lung auch die festen Termi­ne an den beiden Wert­stoff­hö­fen.

Folgen­de Problem­ab­fäl­le können ganz­jäh­rig zu den gewohn­ten Öffnungs­zei­ten am Wert­stoff­hof Roth­müh­le abge­ge­ben werden.

  • Lacke und lösungs­mit­tel­hal­ti­ge Farben
  • ölhal­ti­ge Abfäl­le
  • Feuer­lö­scher (Halon-/Hand­feu­er­lö­scher)
  • Spray­do­sen
  • Leucht­stoff­röh­ren/En(wergie­spar­lam­pen
  • Batte­ri­en/Blei­bat­te­ri­en 

Was soll­te man noch wissen?

  • Die Sammel­ter­mi­ne der Mobi­len Problem­müll­samm­lung stehen im Abfuhr­ka­len­der, den jeder Haus­halt zum Jahres­wech­sel erhält. Oder als Über­sicht auf folgen­der Seite: Problem­müll-Termi­ne
  • Für alte Moto­ren­öle wird eine Gebühr erho­ben, da Altöl eigent­lich von den Verkaufs­stel­len kosten­los entsorgt werden muss.
  • Gebin­de mit einge­trock­ne­ten Farb-, Lack- und Kleber­res­ten werden nicht ange­nom­men. Sie sind Rest­müll, da der Löse­mit­tel­an­teil (leider) schon verduns­tet ist.
  • Gebin­de mit verdor­be­nen Disper­si­ons­far­ben können Sie direkt in die Rest­müll­ton­ne stel­len. Sie sind Rest­müll, da prak­tisch nur Wasser als Löse­mit­tel enthal­ten ist.
  • Altme­di­ka­men­te gehö­ren in die Rest­müll­ton­ne. Bitte achten Sie darauf, dass diese außer­halb der Reich­wei­te von Kindern blei­ben, zum Beispiel indem Sie die Medi­ka­men­ten­res­te immer mit ande­rem Rest­müll über­de­cken.

Viele schad­stoff­ar­me Produk­te sind mitt­ler­wei­le mit dem Umwelt­zei­chen "Blau­er Engel" ausge­stat­tet. Zum Nutzen für Umwelt und Geld­beu­tel soll­ten Sie beim nächs­ten Kauf unbe­dingt darauf achten!

Kontakt

Moni­ka Böhm-Weni­ger

Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heit

Gefä­ß­ver­wal­tung, Abfall­be­ra­tung und Vertrags­an­ge­le­gen­hei­ten (43.2)
Mehr Infor­ma­tio­nen

Stand: 28.06.2023
Gefä­ß­ver­wal­tung, Abfall­be­ra­tung und Vertrags­an­ge­le­gen­hei­ten (43.2)

Weiter­füh­ren­de Links & Down­loads

Weiter­füh­ren­de Themen

Gift­müll,Problem­ab­fall,Sonder­ab­fall,Sonder­müll,