Menü
© Anand Anders

Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung des Landkreises Schweinfurt mit Fokus auf Künstliche Intelligenz ist gestartet.

Die rasanten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) haben in den letzten Monaten und Jahren vor allem im Bereich der Text- und Sprachverarbeitung weltweite Aufmerksamkeit erregt. Doch KI umfasst weitaus mehr – und bietet gerade für mittelständische Unternehmen enorme Potenziale. Dies wurde erneut in zwei kürzlich durchgeführten Veranstaltungen verdeutlicht, die sich auf die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Mittelstand konzentrierten.

Am 22. Januar 2025 gab Torsten Geiling, Geschäftsführer der Strategieberatung jageba, Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Eine ungewöhnliche Begrüßung erwartete die rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kreativquartier in Gerolzhofen, als nicht Referent Torsten Geiling die ersten Worte sprach, sondern die KI-Software Gemini, die in einem natürlich wirkenden Dialog mit ihm und dem Publikum interagierte.
Anhand praktischer Beispiele demonstrierte er, wie KI-Tools bei der Texterstellung, Bildgenerierung oder Präsentationserstellung eingesetzt werden können. Torsten Geiling erklärte: „Künstliche Intelligenz ist wie ein hochqualifizierter Assistent, der uns repetitive Aufgaben abnimmt und bei kreativen Prozessen unterstützt. Wer jetzt lernt, diese Werkzeuge sinnvoll einzusetzen, verschafft sich und seinem Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil." 

Die nächste Veranstaltung der KI-Veranstaltungsreihe für Unternehmen im Landkreis Schweinfurt führte am 29. Januar 2025 die Teilnehmer in die technischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz ein und lieferte praxisnahe Einblicke in den Bereich des Maschinellen Lernens. Herr Dr. Martin Gottwald (wissenschaftlicher Mitarbeiter bei fortiss) gab den Teilnehmern Hilfestellungen, wie sie KI-Projekte im eigenen Unternehmen umsetzen können. Besonders im Fokus war dabei die eigenständige Implementierung einfacher KI-Algorithmen, darunter auch am Beispiel einer Fräsmaschine.
Zusätzlich ermöglichte Manuel Sammeth, Geschäftsführer von FIS-ASP in Grafenrheinfeld, in seinem Vortrag praxisnahe Einblicke aus seiner beruflichen Tätigkeit in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Anhand von konkreten Beispielen teilte er als firmenübergreifender Leiter des Bereichs der generativen KI wertvolle Erfahrungen und Fälle aus der Praxis, darunter unter anderem zu skalierenden Prozessen, logistischen Zuordnungen und Datengewinnung.

Die nächsten Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung des Landkreises Schweinfurt finden Sie hier: