Menü

Sachverstand trifft Herz – das trifft sich gut:
Entscheide Dich für ein Duales Online-Studium der Sozialen Arbeit (B.A.)

Jetzt mal ehrlich: Gibt es ein schöneres Gefühl, als im Leben eines anderen Menschen eine positive Veränderung angestoßen zu haben? Das ist schwer zu toppen – wie Du auf alle Fälle selbst erfahren wirst, wenn Du Dich für ein Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) entscheidest. Dabei dreht sich alles um Personen in verschiedenen belastenden Situationen (seien sie finanzieller, psychischer oder physischer Natur) und darum, was wir als öffentliche Verwaltung für sie tun können. Für Seniorinnen und Senioren, für Geflüchtete, für Kinder, Jugendliche und Familien und viele mehr. All das ist nicht nur ziemlich wichtig, sondern im besten Wortsinn richtig. Klingt richtig gut? Dann lies mehr zu diesem vierjährigen Studium!

  • Für die Arbeit mit Menschen in Ausnahmesituationen und in der Bildungsarbeit braucht es Fingerspitzengefühl und gute Fachkenntnisse in unterschiedlichsten Bereichen. Die Grundlagen hierfür lernst Du an der Hochschule Fulda
  • Es gibt insgesamt 17 Online-Module, die Du von zuhause absolvieren kannst, und monatliche Praxisblocks vor Ort (in der Regel freitags und samstags)
  • Inhaltlich geht es dabei um Bereiche wie Migration und Flucht, Bildungsarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Delinquenz, Diversity, Rehabilitation und vieles mehr
  • Hier erfährst Du aus erster Hand, wie man die Lerninhalte des Theorieteils praktisch umsetzt
  • Wir schulen Dich in vielfältigen Themen und Herausforderungen des Amtes für Jugend und Familie: von der Familienbildung über die kommunale Jugendarbeit bis hin zur Jugendsozialarbeit
  • Du lernst, was im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Familien wichtig ist und worauf es bei der Erteilung von Auskünften ankommt

 

  • Du eine Hoch- oder Fachhochschulreife bzw. einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss vorweisen kannst
  • Dir die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien am Herzen liegt
  • Du daran mitwirken möchtest, dass sich das Leben von Menschen in Ausnahmesituationen zum Besseren wendet

 

  • Bei uns arbeitest Du nicht für irgendwen, sondern für und direkt mit den Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind
  • Du wirst von einer festen Fachkraft betreut, die in der Regel selbst eine sozialpädagogische Ausbildung absolviert hat
  • Pro Jahr hast Du 30 Tage Urlaub, zusätzlich sind Weihnachten und Silvester frei
  • Wir sind super mit den Öffis zu erreichen; außerdem gibt’s dafür einen Fahrtkostenzuschuss
  • Wir bieten Dir auch die Möglichkeit, in Gleitzeit zu arbeiten und Dir Deine Arbeitszeit somit flexibel einzuteilen
  • Kein Laptop? Kein Problem – bei Bedarf stellen wir Dir einen für die Dauer des Studiums
  • Freitag ist bei uns der „Früher-frei-Tag“
  • Dein Job bringt uns alle weiter – und wir bringen Dich weiter: durch vielfältige hausinterne Schulungen
  • Zusammenhalten heißt bei uns auch zusammen feiern: bei vielen Team- und Azubievents wie Betriebsausflügen, Sommerfesten, Weihnachtsfeiern …
  • Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist für uns Ehrensache: Es gibt Sportkurse in der Mittagspause, regelmäßige Gesundheitstage und vieles mehr
  • Freu Dich auf Rabatte für viele Produkte und Dienstleistungen
  • Nach Deinem Studium stehen die Chancen richtig gut, dass Du bei uns festangestellt durchstarten kannst

 

  • Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre, also 8 Semester
  • Deine Studienvergütung beträgt 1.400 € brutto monatlich
  • Deine wöchentliche Arbeitszeit liegt bei 39 Stunden
  • Das LRASW bietet dieses Studium nicht jährlich an. Bitte achte auf die Ausschreibungen hier auf der Website oder kontaktiere uns bei Fragen

 

Bitte bewerbe Dich direkt über unsere Online Bewerbungsplattform