Menü
Unsere Servicenummer montags bis freitags 09721 550
© Anand Anders

Mut zum Wandel - Wie können wir künf­tig flächen­spa­rend Bauen und Wohnen?

Beginn:
03.05.22 17:00

Ende:
03.05.22 18:00


Anmel­de­be­ginn:
16.03.22 08:05
Anmelde­en­de:
02.05.22 16:00

Max. Teil­neh­mer: 100

Teil­neh­mer: 13

Orga­ni­sa­tor:
Ursu­la Schmidt
ursu­la.​schmidt@​lrasw.​de
09721/55-732

Der demo­gra­phi­sche und gesell­schaft­li­che Wandel hält auch im Land­kreis Schwein­furt Einzug. Land­wirt­schaft­li­che Höfe werden nicht mehr bewirt­schaf­tet und die Dorf­ker­ne drohen zu veröden. Mit neuen Ideen und Mut zum Wandel können wir gemein­sam etwas dage­gen tun!

Anne Weiß, Flächen­spar­ma­na­ge­rin bei der Regie­rung von Unter­fran­ken, zeigt anhand guter Beispie­le, wie flächen­spa­ren­des Wohnen auch auf dem Land möglich ist. Das Regio­nal­ma­nage­ment gibt darüber hinaus einen Über­blick über die Förder­mög­lich­kei­ten für Sanie­rungs­pro­jek­te im Land­kreis Schwein­furt.

Das Dorf war früher von Gemein­schaft gekenn­zeich­net: Mehre­re Gene­ra­tio­nen lebten unter einem Dach, Hof- und Garten­flä­chen wurden gemein­sam genutzt. Es gab einen kompak­ten Orts­kern mit einem leben­di­gen Markt­platz. Heute wohnen wir in großen Einfa­mi­li­en­häu­sern abseits des Zentrums und am Markt­platz reihen sich Leer­stän­de anein­an­der. Ist das die Zukunft unse­rer frän­ki­schen Dörfer?

Die Wohn­flä­che pro Kopf hat sich in Bayern von rund 37 m² im Jahr 1991 auf rund 49 m² im Jahr 2020 erhöht. Das hat Folgen für unser Leben und unse­re Umwelt. Im Vortrag wird deut­lich, welche Auswir­kun­gen die Flächen­in­an­spruch­nah­me durch Sied­lung und Verkehr auf unse­re Land­schaft hat und wie wir inno­va­ti­ve, nach­hal­ti­ge Wohn­for­men im Sinne der Innen­ent­wick­lung nutzen können, um dem entge­gen zu wirken.

Die Nutzung von Leer­stän­den und Baulü­cken im Ort ist wich­tig, um Frei­flä­chen am Orts­rand zu scho­nen. Denn außer­halb der Sied­lung sind unse­re Streu­obst­wie­sen zu finden und Wild­tie­re zuhau­se, hier finden wir Naherho­lung und hier werden unse­re regio­na­len Lebens­mit­tel ange­baut. Um die frän­ki­sche Land­schaft und ihre wert­vol­len Funk­tio­nen zu scho­nen, müssen wir gemein­sam Lösun­gen für das Wohnen und Bauen im Ort finden.

Gemein­sam wollen wir von den guten Beispie­len lernen und bespre­chen, welche neuen Ansät­ze auch in unse­rem eige­nen Umfeld denk­bar sind und so gegen­sei­tig Mut zum Wandel zu machen.

Erfah­ren Sie außer­dem, welche Förder­mög­lich­kei­ten der Land­kreis Schwein­furt für Ihr Sanie­rungs­pro­jek­te bietet.

03.05.2022, 17:00-18:00 Uhr - Online über Webex

Programm/Ablauf

Inter­es­sier­te können sich ausschlie­ß­lich über die Websei­te des Land­rats­amts anmel­den.

Für die Teil­nah­me benö­tigt man einen PC, ein Tablet oder ein Smart­pho­ne und eine stabi­le Inter­net­ver­bin­dung sowie Laut­spre­cher – notfalls ist auch die Einwahl per Tele­fon möglich, um den Vorträ­gen folgen zu können. Kame­ra und Mikro­fon sind nicht erfor­der­lich. Die Teil­nah­me via PC kann ohne den Down­load eines Programms erfol­gen, bei der Teil­nah­me via Smart­pho­ne empfeh­len wir den Down­load der Cisco Webex App. 

Fragen an die Vortra­gen­den und Diskus­si­ons­bei­trä­ge können während des Vortrags einge­bracht werden.

Die Einwahl­da­ten für die Online-Veran­stal­tun­gen werden ca. 3 Werk­ta­ge vor der jewei­li­gen Veran­stal­tung versen­det.

Zu Beginn jeder Veran­stal­tung gibt es eine kurze tech­ni­sche Einwei­sung.