Menü
© Anand Anders

Leader-Förderung für Freizeitpark Gerolzhofen und Tourismuskonzept

Lenkungsausschuss berät zahlreiche Projekte der Regionalentwicklung

Landkreis Schweinfurt. Eine umfangreiche Tagesordnung bestimmte die jüngste Sitzung des Lenkungsausschusses der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. (LAG). Kleinprojekte zum bürgerschaftlichen Engagement, Kooperationsprojekte mit Nachbar-LAGen sowie Einzelprojekte im Schweinfurter Land wurden im Gremium vorgestellt, beraten und beschlossen.

Aus dem Kleinprojekte-Fonds der LAG Schweinfurter Land e. V. werden insgesamt 5.500 Euro für drei Projekte zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bereitgestellt. Der Verein SoLaWi Schweinfurt & Umgebung, die DLRG Schonungen e. V. und der TSV Ettleben e. V. kommen in den Genuss von Unterstützungsbeträgen für ihre aktuellen Vorhaben. Für das kommende Jahr ist ein erneuter Bewerbungsaufruf für Projekte zum bürgerschaftlichen Engagement vorgesehen.

Einstimmig beschlossen wurden die Projekte Freizeitpark Gerolzhofen Süd und das Tourismuskonzept Schweinfurt – Stadt.Land.2030. Mit der Zustimmung des Gremiums wird der Weg frei für etwa 159.000 Euro LEADER-Förderung für eine Freizeitanlage in Gerolzhofen, bestehend aus Skatepark, Pumptrack-Strecke, Streetballfeld und Streetworkout-Bereich sowie für gut 23.000 Euro LEADER-Förderung für die Erstellung eines Handlungskonzepts für die touristische Entwicklung der Region Schweinfurt.

„Beide Projekte tragen mit ihren unterschiedlichen Zielsetzungen dazu bei, den Landkreis Schweinfurt als Freizeit- und Erholungsraum zu stärken und Angebote zu generieren, die geeignet sind, die Region – ganz im Sinne der Lokalen Entwicklungsstrategie – als attraktiven Wohn- und Lebensraum zu entwickeln“, so der Vorsitzende der LAG Schweinfurter Land e. V. Landrat Florian Töpper.

Für das transnationale Kooperationsprojekt „Europäisches Kulturerbesiegel - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa“ unter der Federführung des Landkreises Bamberg und der LAG Region Bamberg e. V. wurde der schriftlichen Abstimmung im Umlaufverfahren zugestimmt. Mit dem internationalen Projekt sollen neue touristische, wissenschaftliche und kommunale Ansatzpunkte zur weiteren Vernetzung der zisterziensischen Klosterlandschaften entwickelt und die Antragstellung für das europäische Kulturerbesiegel vorbereitet werden. Die Kooperation in diesem Projekt soll ausgehend von den bayerischen Zisterzienserklöstern Ebrach, Langheim und Waldsassen auf weitere Klosterstätten in Frankreich, Tschechien, Slowenien, Polen, Österreich und Deutschland erweitert werden.

Ziel ist die europäische Bedeutung der zisterziensischen Klosterlandschaften als grenzübergreifende Verbindung und gemeinsames Erbe für den mitteleuropäischen Raum herauszustellen und durch touristische und pädagogische Angebote zu vermitteln. Eingebunden in das Projekt sind im Landkreis Schweinfurt die auf die Zisterzienser zurückgehenden historischen Kulturlandschaftselemente im Steigerwald und speziell in der Gemeinde Sulzheim. Drittmittel für das Projekt werden zudem unter anderem von den Bistümern Würzburg und Bamberg sowie dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erwartet.

Vorberaten und für die Entwicklung zu einem Kooperationsprojekt empfohlen, wird das in der Abstimmung befindliche Vorhaben, ein flächendeckendes Wanderwegenetz nach aktuell gängigen Standards für die Region des Naturpark Steigerwald zu entwickeln. Ziel ist es, den Steigerwald verstärkt als Wanderregion zu vermarkten. Die einheitliche Wanderwegebeschilderung im Landkreis Schweinfurt – ebenfalls mit LEADER-Mitteln gefördert – dient hierbei als Orientierung und Vorbild. Die LAG Schweinfurter Land e. V. wird zur Vernetzung der Wege mit den Nachbarlandkreisen und im Hinblick auf eine gemeinsame Vermarktung hierzu eine Kooperation mit dem Naturpark Steigerwald e. V. und der federführenden LAG Aischgrund e. V. eingehen.