Landkreis Schweinfurt. Es liegt im Wesen der Kultur, dass sie gesellschaftliche Themen sichtbar und erlebbar macht und damit auch zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart anregt. 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die vom Landkreis Schweinfurt mit geförderte Theaterproduktion „Wunderland“ widmet sich genau diesen acht Jahrzehnten deutscher Zeitgeschichte.
„‘Wunderland‘ ist eine unterhaltsame und zugleich nachdenkliche Theaterrevue, die die vergangenen 80 Jahre deutscher Geschichte erlebbar macht. Wir wollen damit nicht nur erinnern, sondern auch den Blick für Gegenwart und Zukunft schärfen – indem es zeigt, wie sich Gesellschaft, Politik und Identität über die Jahrzehnte entwickelt haben. Dabei verbindet das Stück historische Meilensteine mit persönlichen und kollektiven Erfahrungen, um ein Bewusstsein für den Wert von Demokratie und Frieden zu schaffen“, sagt Regisseurin Silvia Kirchhof
Für die Theaterproduktion „Wunderland“ von Autor Roman Rausch unter der Regie von Silvia Kirchhof, sind Aufführungen vom 10. bis 14. September 2025 als Freilichttheater auf der Schwimmbadwiese in Gerolzhofen geplant. Informationen zum Kartenkauf und weiteres gibt es hier: https://www.theaterhaus-gerolzhofen.de/events/
Das Stück beleuchtet jedes der acht Jahrzehnte seit Kriegsende aus regionaler, nationaler und internationaler Perspektive. Die aktuellen Entwicklungen verlangen dabei, so Kirchhof, nach einer tieferen Auseinandersetzung mit der Geschichte - immer in Beziehung gesetzt mit den aktuellen Themen.
Der Landkreis Schweinfurt würdigt das Engagement des gesamten Ensembles als überregional bedeutsames Kulturereignis und großes kulturelles „Leuchtturmprojekt“. Das Projekt wird in der Hauptsache von vielen Ehrenamtlichen rund um das Kleine Stadttheater Gerolzhofen getragen.
Mit einer freiwilligen Sonderzuwendung in Höhe von 30.000 Euro trägt der Landkreis Schweinfurt mit dazu bei, dass das Theaterprojekt gelingen kann. Der Ausschuss für Bildung und Kultur machte dafür den Weg frei und stimmte einem entsprechenden Antrag des Vereins einstimmig zu.
Die Kultur-Landschaft im Landkreis Schweinfurt ist geprägt von einer großen Vielfalt und das spiegelt sich auch in den Förderungen wider. So kann sich auch die Faschingsgemeinschaft Schleerieth Rundelshausen Eckartshausen e. V. (S.R.E.) über einen Zuschuss für den Kauf einer neuen Beschallungsanlage freuen. Der Verein hatte einen Förderantrag im Rahmen der Sonderförderung Kultur 2022-2025 des Landkreises gestellt. Der Ausschuss für Bildung und Kultur hatte der maximalen Fördersumme von 1.386,20 Euro zugestimmt.
Kürzlich übergab Landrat Florian Töpper nun offiziell die Förderbescheide stellvertretend für den Verein Das Kleine Stadttheater Gerolzhofen an Silvia Kirchhof, Mario Döpfner und Sabine Wolf sowie stellvertretend für die S. R. E. an Klaus Schmittfull und Michael Kappes.
„Die Kultur in all ihren Facetten hat bei uns im Landkreis Schweinfurt einen hohen Stellenwert. Ich freue mich daher sehr über die Förderungen von zwei ganz unterschiedlichen Projekten. Was sie wiederrum vereint sind die Menschen, die mit viel Leidenschaft und meist rein ehrenamtlich, in unseren 29 Landkreis-Gemeinden ein großes Kulturangebot schaffen. Dafür mein herzlicher Dank“, sagte Landrat Töpper.
Gut zu wissen: Sonderförderung Kultur 2022-2025 des Landkreises Schweinfurt
Die Sonderförderung Kultur des Landkreises Schweinfurt läuft noch dieses Jahr. U.a. Vereine und Initiativen können noch bis Ende 2025 Förderungen für bauliche/technische Maßnahmen und/oder Kultur-Veranstaltungen beantragen.
Neben der S. R. E. erhielten unter anderem auch der Förderverein Kirchbergschule e.V. in Üchtelhausen, die Hergolshäuser Musikanten, der Markt Werneck, die Theatergruppe Sulzheim, der Musikverein Waigolshausen 1968 e.V., der Schonunger Carnevals Club e. V., die Köhlerkapelle Dingolshausen e. V. sowie der DJK Wülfershausen 1929 e. V. eine finanzielle Unterstützung aus der Sonderförderung Kultur. Weitere Projekte im Landkreis wurden im Rahmen der Kleinprojekteförderung bis 3.750 Euro Projektkosten unterstützt.
Ausführliche Informationen zu den Kulturförder-Möglichkeiten finden Interessierte unter: www.landkreis-schweinfurt.de/kultur